
In meiner Tagespflege ist es von großer Bedeutung, dass die Kinder sich bei mir wohlfühlen und sich auf den gemeinsamen Tag freuen.
Ich lege großen Wert auf die optimale und individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes. Die natürliche Neugier der Kinder wird gefördert und ich schaffe sichere Freiräume, in denen sie sich entwickeln und wachsen können.
Tagesablauf
Routinen im Tagesablauf sind für Kinder besonders wichtig.
Unser Tag ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die immer wiederkehren und so Vertrauen und Verlässlichkeit für die Kinder bringen. Zwischen diesen festen Strukturen gibt es wechselnde Angebote, die den Tag lebendig und abwechslungsreich gestalten – Langeweile kommt somit nicht auf.
Alle Kinder müssen bis spätestens 08:30 gebracht werden, da dann unser gewohnter Tagesablauf beginnt.
06:45 - 08:30 | Bringzeit, freies Spiel, bis alle Kinder angekommen sind | |
08:30 - 09:00 | Gemeinsames Frühstück | |
09:00 - 11:00 | Aktivzeit: Spielplatz, Spaziergänge, Besuche bei anderen Tagespflegen, Ausflüge | |
11:00 - 11:30 | freies Spiel bis zum Mittagessen | |
11:30 - 12:00 | Gemeinsames Mittagessen | |
12:00 - 12:15 | Kinder in die Ruhephase begleiten | |
12:15 - 13:30 | Mittagsruhe/Mittagsschlaf | |
13:30 - 14:30 | freies Spiel | |
14:00 - 15:15 | Abholzeit |
Elternarbeit
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist für die ganzheitliche Förderung von Kindern von Bedeutung. Ein respektvolles Miteinander trägt dazu bei, dass Kinder sich wohlfühlen. Ein regelmäßiger und offener Austausch ist für eine gute Zusammenarbeit wichtig. Mit Empathie und einer ressourcenorientierten Herangehensweise werden Eltern unterstützt und Kindern dabei geholfen, Alltagsherausforderungen zu bewältigen.
Eingewöhnung
Ich wende das Berliner Eingewöhnungsmodell an.
Das Berliner Modell basiert auf einer bedürfnisorientierten Eingewöhnung der Kinder. Die Kinder werden behutsam mit ihrer neuen Umgebung und mir vertraut gemacht, während sich die Eltern schrittweise zurückziehen.
Damit die Eingewöhnung erfolgreich verläuft, sollten die Eltern darauf achten, dass die primäre Bezugsperson während dieser Phase konstant bleibt. Obwohl beide Elternteile eine starke Bindung zu ihrem Kind haben können, sollte nur ein Elternteil die Eingewöhnung begleiten.
In der ersten Woche begleitet ein Elternteil das Kind für etwa 1 bis 2 Stunden in die Tagespflege.
Wenn das Kind sich wohlfühlt und beginnt, den Raum zu erkunden, verlässt das Elternteil nach einiger Zeit kurz den Raum. Diese Zeiten werden individuell ausgeweitet.Es ist wichtig, dass sich Mutter oder Vater nicht einfach herausschleichen, sondern sich vom Kind verabschieden. Während das Elternteil sich zunehmend zurückzieht, übernehme ich die Rolle der primären Bezugsperson.
Der erste Trennungsversuch sollte keinesfalls an einem Montag erfolgen.
Rahmenbedingungen
Die Tagespflege findet in angemieteten Räumen statt.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 6:45-15:15 Uhr, Freitag 7:00-13:00 Uhr.
Jährlich stehen mir 30 Urlaubstage zu, die bis zum 31.12 geplant werden.
Schließtage
Alle NRW-Feiertage, Rosenmontag und mein Geburtstag (19.08).